LEADER Region Ostsee-DBR

Mit dem Wettbewerbsaufruf des Landes MV für die Bildung und Anerkennung der neuen Lokalen Aktionsgruppen (LAGn) am 26.01.2022, fiel der Startschuss für die Erarbeitung der Wettbewerbsbeiträge – der Strategien für Lokale Entwicklung (SLE).

Die Strategien müssen spätestens bis zum 30.11.2022 eingereicht werden. Anforderungen an die SLE werden im offiziellen Wettbewerbsaufruf [LEADER-Wettbewerb 2022 - Regierungsportal M-V (regierung-mv.de)] beschrieben.

Die Bestätigung der neuen LEADER-Regionen soll bis zum 31.03.2023 erfolgen. Sie ist Grundlage dafür, dass ab 2024 in den Regionen Förderanträge zur Umsetzung von Projekten und Maßnahmen zur Erreichung der regionalen Ziele gestellt werden können.

Bei der Erarbeitung der Strategie werden die Menschen vor Ort miteinbezogen. Im Rahmen verschiedener Beteiligungsformate erarbeitete die LAG Ostsee-DBR gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern des LAG-Gebietes zukünftige Handlungsziele und Bedarfe für die Region.

 

 

 

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten für das Engagement und die aktive Mitgestaltung herzlich bedanken!

 

 

Projektgruppe Leader LAG Ostsee

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Ostsee-DBR stellt sich vor


Die LAG ist eine öffentlich-rechtliche Partnerschaft von regionalen Interessensvertreter/-innen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Sozialwesen, Kultur, Natur- und Umweltschutz.

In der aktuellen Förderperiode setzt sich die LAG aus 13 stimmberechtigten Mitgliedern sowie 3 Fachberater/-innen zusammen.


SLE  Mitgliederverzeichnis

Die REGION


Die LEADER Region Ostsee-DBR im nördlichen Teil des Landkreises Rostock umfasst die amtsfreien Städte Bad Doberan, Kröpelin, Kühlungsborn und Neubukow, die amtsfreien Gemeinden Dummerstorf, Graal-Müritz, Sanitz und Satow sowie die Ämter Bad Doberan-Land, Carbäk, Neubukow-Salzhaff, Rostocker Heide, Schwaan, Tessin und Warnow-West mit den 46 dazugehörigen Gemeinden.

Die Region besteht in dieser Gebietskulisse seit 2007 und ist in der aktuellen Förderperiode eine von 14 LEADER Regionen in Mecklenburg-Vorpommern.

Leader Region LAG Ostsee

STRATEGIE für lokale Entwicklung


Die Strategie für Lokale Entwicklung (SLE) ist die Grundlage für die Arbeit der Lokalen Aktionsgruppe.

Die in dieser Strategie festgelegten Entwicklungsziele für die Region und die darauf bezogenen Handlungsfelder bilden die Grundlage für die Projektauswahl.


SLE  SLE

 

LEADER-Projekte


Einmal jährlich startet die Lokale Aktionsgruppe einen Projektaufruf.

Vereine, Kommunen, kleine Unternehmen aber auch Privatpersonen können sich mit ihren Ideen um europäische Fördermittel bewerben.

In der aktuellen Förderperiode gab es bereits 6 Auswahlrunden in denen 88 Projekte ausgewählt und mit insgesamt rund 9,2 Millionen Euro unterstützt werden konnten.

Die 2020 erschiene Broschüre „LEADER im Landkreis Rostock“ bietet eine gute Übersicht mit weiteren Informationen zu den bisher geförderten Projekten.


leader ostsee-dbr download
Projektauswahl 2021
leader ostsee-dbr download
Projektauswahl 2020
leader ostsee-dbr download
Projektauswahl 2019
leader ostsee-dbr download
Projektauswahl 2018
leader ostsee-dbr download
Projektauswahl 2017
leader ostsee-dbr download
Projektauswahl 2016
leader ostsee-dbr download
Projektauswahl 2015

Downloadbereich

 

LEADER-Förderung (ELER)


Die Lokale Aktionsgruppe „Ostsee-DBR“ wurde am 30.06.2015 auf der Grundlage ihrer Strategie für lokale Entwicklung (SLE) vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV als LEADER Aktionsgruppe für die Förderperiode (2014-2020) bestätigt. Das der Lokalen Aktionsgruppe zur Verfügung stehende Budget wird für Projekte, die der Umsetzung der SLE dienen, eingesetzt. Die Projekte müssen ein Projektauswahlverfahren durchlaufen, welches den Beitrag des Projektes zur Umsetzung der SLE bewertet.

Wichtige Hinweise zur LEADER-Förderung, zum Projektauswahlverfahren sowie Informationen zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den angehängten Informationsblättern oder wenden Sie sich gern an das Regionalmanagement.

LEADER Hinweisblatt 2022
 
Information zur DSGVO
Orientierungshilfe des Landesfrauenrats für LEADER Antragsteller

 

Um möglichst qualifizierte Projektbögen zu erhalten, empfehlen wir dringend das Beratungsangebot des LEADER-Regionalmanagements im Vorfeld in Anspruch zu nehmen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns, am besten gleich vor Ort, so dass wir uns ein Bild über ihr geplantes Vorhaben machen können.

 

Kleinprojekte-Förderung (GAK)


Der Lokalen Aktionsgruppe Ostsee-DBR wurden im Jahr 2021 und 2022 jeweils 200.000 EUR für die Förderung von Kleinprojekten (GAK-Regionalbudget) zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei um ein Förderprogramm des Bundes zur Stärkung des ländlichen Raums. Vor diesem Hintergrund konnten sich Vereine, Kommunen und Bürger*innen mit Projektideen beteiligen. Gefördert ausschließlich Kleinprojekte mit Gesamtkosten von max. 20.000 EUR. Maximal 80 Prozent, höchstens 16.000 EUR, je Projekt als Zuschuss gefördert werden.

Im Jahr 2023 wird es in Mecklenburg-Vorpommern keine GAK-Regionalbudget-Förderung für Kleinprojekte geben!

Wir werden uns von Seiten der LEADER-Aktionsgruppen MV dafür einsetzen, dass ab 2024 diese Fördermöglichkeit wieder über die Lokalen Aktionsgruppen im Land angeboten wird.

 

leader ostsee-dbr download
Regionalbudget Hinweisblatt 2022
leader ostsee-dbr download
Regionalbudget Projektauswahl 2021

FIWIG-Förderung (EMFAF)


In gleicher Gebietskulisse beteiligte sich die Lokale Fischerei-Aktionsgruppe (FLAG) mit dem Fischwirtschaftsgebiet (FIWIG) Ostsee-DBR auch am Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) 2014-2020 und konnte im Rahmen der Förderrichtlinie FischFöRL M-V einige Projekte unterstützen.

Die FLAG DBR möchte sich erneut als Fischwirtschaftsgebiet bewerben (EU-Förderprogramm zur nachhaltigen Entwicklung der Fischwirtschaftsgebiete (FIWIG)), um zusätzliche Fördermittel aus dem Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds 2021-2027 (EMFAF) für Projektideen zu erhalten. Mit Hilfe dieser Fördermittel sollen innovative Vorhaben der Fischereiwirtschaft unterstützt wer-den. Aber auch Vorhaben wie Natur- und Umweltschutzmaßnahmen an Gewässern, Angelsport-projekte, soziale und touristische Maßnahmen zur Stärkung des Gebietes sind vorstellbar.

Zur Erarbeitung der neuen Strategie für die lokale Entwicklung des Fischwirtschaftsgebietes sucht die Fischereiaktionsgruppe noch innovative Projektideen im Rahmen der Fischereiwirtschaft. Aber auch Ideen im Bereich Natur- und Umweltschutz an Gewässern, Angelsportprojekte, soziale und touristische Maßnahmen zur Stärkung des Gebietes sind vorstellbar. 

pdf klein weiss
Projektideenbogen 2023

Frist zur Einreichung beim Regionalmanagement: 13.03.2023

Weitere Informationen zur FIWIG Förderung erfragen Sie bitte beim Regionalmanagement.

Ihre LEADER Ansprechpartner der Region Ostsee-DBR

 

Das LEADER Regionalmanagement ist für die Geschäftsführung der Lokalen Aktionsgruppe verantwortlich und erster Ansprechpartner für Projektträger.

Die Geschäftsstelle des LEADER-Regionalmanagements der LAG Ostsee-DBR ist in den Räumen des Landkreises Rostock in Bad Doberan angesiedelt.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Olaf Pommeranz und Kristina Baade.

 

Olaf Pommeranz- leader

 

Olaf Pommeranz

LEADER-Regionalmanager

Telefon: 03843-755 61300

Email: olaf.pommeranz@lkros.de

 

Kristina Baade

 

Kristina Baade

Mitarbeiterin LEADER Regionalmanagement

Telefon: 03843-755 61301

Email: kristina.baade@lkros.de

 

Was macht eigentlich ein LEADER-Regionalmanagement?